Möchtest Du diesen Artikel wirklich anfordern?
Möchtest Du die Pause wirklich aufheben?
Nach Aufhebung der Pause, kann der Artikel wieder angefordert werden.
Nach Aufhebung der Pause, kann der Artikel wieder angefordert werden.
Möchtest Du diesen Artikel wirklich pausieren?
Diese Pause kann jederzeit über den Menüpunkt "pausierte Artikel" aufgehoben werden.
Diese Pause kann jederzeit über den Menüpunkt "pausierte Artikel" aufgehoben werden.
Information über die Amela Tomate - japanischer Name "Momotaro York"
Status:
aktiv
Tickets:
2
erstellt am:
17.01.2025, 07:10:11 Uhr
Versand:
Selbstabholer
Versandart:
sonstige (siehe Artikelbeschreibung)
Ausl. u. Inseln:
nach Absprache
Kategorie:
Beschreibung (Artikel-ID: 1737975351):
nun habe ich ganz neue Informationen über die "Amela" Tomate. Ich habe hier ja mehrmals Samen davon angeboten. Das waren, wie ich jetzt herausgefunden habe, Samen einer F1 Hybride - und die sind nicht samenfest. Man bekommt also Hybriden daraus, die sehr gut sein können, aber sich genetisch von der Mutterpflanze doch unterscheiden. Das wusste ich nicht, als ich die Saat angeboten habe.
Nun konnte ich eine japanische Freundin fragen und habe folgende Informationen bekommen: Die Sorte, die hier als "Amela" angepriesen wird, heißt dort Momotaro York. "Amera" ist im Japanischen eine besondere Anbauweise, die den Zuckergehalt hochtreibt, und es gibt inzwischen noch mehr Tomatensorten, die dort so angebaut werden.
Sie hat jetzt für mich eine website gefunden, in der das Geheimnis der besonderen Anbauweise beschrieben wird. Dort steht, dass man die "Amera Anbauweise" im Prinzip mit jeder Tomatensorte machen kann. Sie ist natürlich auf Japanisch, also braucht man einen Übersetzer:
https://noutoikiru.hatenablog.com/entry/2018/06/13/1713
Viel Erfolg!
Nun konnte ich eine japanische Freundin fragen und habe folgende Informationen bekommen: Die Sorte, die hier als "Amela" angepriesen wird, heißt dort Momotaro York. "Amera" ist im Japanischen eine besondere Anbauweise, die den Zuckergehalt hochtreibt, und es gibt inzwischen noch mehr Tomatensorten, die dort so angebaut werden.
Sie hat jetzt für mich eine website gefunden, in der das Geheimnis der besonderen Anbauweise beschrieben wird. Dort steht, dass man die "Amera Anbauweise" im Prinzip mit jeder Tomatensorte machen kann. Sie ist natürlich auf Japanisch, also braucht man einen Übersetzer:
https://noutoikiru.hatenablog.com/entry/2018/06/13/1713
Viel Erfolg!
Aussaatzeit:
-
Blütezeit:
-
Erntezeit:
-
Standort:
-
Keimart:
-
Wuchshöhe:
-
Winterhart:
-
Giftpflanze:
unbekannt
Dieser Artikel wurde bereits 84 Mal aufgerufen.
weitere aktuelle Angebote von :
* Artikel mit Bild
Neu hier?
Jetzt kostenlos anmelden und mitmachen.
Tausche deine Pflanzen, Gartenartikel, Fachbücher und Selbstgebasteltes mit unseren Mitgliedern und profitiere von den zahlreichen Angeboten unserer Tauschbörse.
Wir würden uns freuen, dich als neues Mitglied in unserer Gemeinschaft begrüßen zu dürfen.
Hier geht es zur Anmeldung
Jetzt kostenlos anmelden und mitmachen.
Tausche deine Pflanzen, Gartenartikel, Fachbücher und Selbstgebasteltes mit unseren Mitgliedern und profitiere von den zahlreichen Angeboten unserer Tauschbörse.
Wir würden uns freuen, dich als neues Mitglied in unserer Gemeinschaft begrüßen zu dürfen.
Hier geht es zur Anmeldung
Weitere interessante Artikel aus der Kategorie Gemüse- / Obstsamen